15.01.2002

Die Erste und die Letzte

Kung Fu gegen Unsere Kleine Farm

Fernsehmuseum: Serien: Muster

Der Westen der USA hat uns schon viele Serien über das Leben dort beschert. Waren es zunächst Kuhjungen, die heißspornig durch ihre Sattelwundheit in immer gleiche Konflikte galoppierten, kam mit der 68er-Revolution ein ganz neuer "Trip" auf. Vorreiter in dieser Richtung war Kung Fu. Der Held gab sich wortkarger und eleganter denn je, doch schwang er keine Revolver, und wenn er sprach, waren es Lehrsätze des verehrten Shaolin-Oberen, Meister Po. David Carradine, alias Kwai Chang Caine, nahm das alles so ernst, dass er sich darauf in eine Hütte zurückzog, anstatt in Beverly Hills zu residieren. Diesen Verschlag verließ er schließlich nur, um in den 90ern eine Fortsetzung von Kung Fu in demselben Müffelcoat von einst zu drehen. Das Fernsehmuseum zeigt die erste Folge der Serie von 1972.

Hier das originale "Little Shithouse on the Prarie"

1974 wurde ein wiederum ganz anderer Blick auf das Leben der Westerner freigegeben. Der seit 1973 arbeitslose Michael Landon, der seit 1959 den Little Joe auf der Ponderosa, Virginia, gegeben hatte, baute sich Unsere kleine Farm (Little House on the Prarie) in Minnesota. Die Cartwrights waren zwar sehr reich gewesen, aber es lastete ein Fluch auf ihnen: Jede Frau, die auf die Ponderosa kam, fuhr entweder sofort wieder weg oder starb, wenn sie blieb. Als Charles Ingalls, wie sich der „kleine Johannes“ nun nannte, war er dagegen bitterarm, hatte aber plötzlich Frau und Kinder. Der tägliche Kampf um die Krume wurde mit heiteren Episoden aus der Dorfschule, der Arztpraxis und natürlich durch Begebenheiten im Kolonialwarenladen der Olesons mit ihrer Tochter Nellie aufgelockert. 206 Folgen hat Landon, oft in Tateinheit als Hauptdarsteller und Regisseur, an der gefürchteten Präriegras-Verschmalzung mitgewirkt, die im Endstadium zur Ungenießbarkeit für Vieh und Mensch führt. Daher sprengten als Akt der Western-Hygiene am Ende der letzten Folge alle Darsteller ihre Serienbehausungen und zogen von dannen.

Recht so!