05.10.2004

Weltreisen für Arme

John Kling – Die deutsche 25-Minuten-Abenteuer-Terrine

Fernsehmuseum: Fremde Welten

Uwe Friedrichsen wurde 1956 von Gustav Gründgens ins Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg gerufen. Seitdem hat er in weit über 100 Theaterstücken fast alle großen Bühnenrollen gespielt und später auch als Regisseur gearbeitet. 1994 wurde Uwe Friedrichsen das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Denkt man also an Uwe Friedrichsen ist unvermeidlich das nächste Wort in der Assoziationskette „Mime". Davon ist es nicht weit zu „Mienenspiel" - und schon ist man bei dem Minenspiel, an dem Friedrichsen in der Frühzeit seines televisionären Schaffens beteiligt war.

Zum Beispiel der Detektiv/Agenten-Serie John Kling´s Abenteuer aus den Jahren 1965 bis 1970. Vor dem salbungsvollen Hintergrund scheint diese frühe Arbeit Friedrichsens ein wenig zu verblassen, handelt es sich dabei doch um die triviale Verfilmung einer Reihe von Groschenroman-Heften, die seit Ende der 20er Jahre erschienen. Prädikat: besonders trashig. Hauptsache die Szenerie vermittelte ein exotisches, polyglottes Flair – erzeugt mit einfachsten Mitteln.

Die Protagonisten: Hellmut „Lederstrumpf" Lange als Detektiv-für-alle-Fälle John Kling, und Uwe Friedrichsen als sein zu jeder Schandtat bereiter Kompagnon Jones Burte (deutsche Aussprache: johns burrte).

Die Regisseure: Hans-Georg Thiemt, der sich später auch als Regisseur der Serie Percy Stuart einen Namen machen sollte, sowie Franz Marischka, der den Gipfel seines Erfolgs zu Beginn der 70er Jahre mit einer Reihe von Lederhosen-Sex-Filmchen erklomm.

Die Handlung: beschränkt sich im Großen und Ganzen auf den Austausch von bereits damals nicht mehr so coolen verbalen Haudegenplattitüden und wohlplatzierten, unmittelbar tödlich wirkenden Fausthieben.

Grund genug also gleich zwei ausgewählte Folgen dieser sich in gesunder Selbstüberschätzung suhlenden Serie zu zeigen.

Zusätzlich gibt es eine Folge der australisch-britischen Serie Elefantenjunge zu sehen, in der Friedrichsen den Verwalter eines indischen Wildreservats spielt, sowie eine kurze musikalische Einlage aus der schnellsten Rateshow der 70er.