05.04.2005

Schaffelljacken und heisse Reifen

Starsky und Hutch – Die Hippies von der Polizei

Fernsehmuseum: Serie: Krimi

Das ist kriminell! Wir schreiben das Jahr 1975: Zwei coole Cops brettern in ihrem rot-weißen Ford Torino durch die Gegend - "off road for more arrests"! Halt machen sie nur, um mit Hilfe eines falsettstimmigen Polizeispitzels „Huggy Bear“ Schurken plattzumachen und Katastrophen zu verhindern. Oder drücken dafür noch mal extra aufs Gas.

Es war ein Trommelfeuer der Tiefschläge in den kollektiven Magens der US-Zuschauer, als das ungleiche Duo aus Dave Starsky und Ken Hutchinson in die heimeligen Wohnzimmer eindrang. „Viel zu brutal!!!“ lautete der entsetzte Aufschrei, dem ein leiseres „davon müssen wir mehr sehen“ folgte. Und so durften die beiden eine neue Ära des Fernsehkrimis einläuten und 5 Jahre lang etablieren. Erinnern wir uns: Zu ihren Vorgängern und Kollegen Anfang der 70er gehörten die stets latent homosexuellen und ebenso stets schwanzlosen Ermittler wie Detective McGarrett (Hawaii Five-0; Start 1968), das Sugardaddy-Escort-Duo aus der Hippie-Stadt (Die Straßen von San Francisco; Start 1972), der Designer-Skin aus New York (Kojak; Start 1973) oder die „dicke Bertha“ unter den Detektiven (Cannon; Start 1971). Da kommen plötzlich Starsky und Hutch dazwischen. Sie sind mit Negern befreundet, haben promisken Sex – weil's ihnen Spaß macht! –, kümmern sich nicht um die Dienstanweisungen ihres Chefs und haben überhaupt ein Leben außerhalb des Jobs. Also völlig unvorstellbar bis dato. Da müsste Derrick sich aber ein Valium-Zäpfchen extra von Harry einführen lassen, wenn's so herginge!

So gesehen sind die beiden echte Märchenfiguren - ein Flimmern gewordenes Happy End: Starsky und Hutch bringen alle Attribute und Verhaltensweisen mit, die den renitenten Hippies und Vietnam-Widerständlern zugeschrieben wurden und neutralisieren dieses Gift im amerikanischen Körper, indem sie all das Böse und Schlimme in den Dienst des Staates stellen. Endlich können die Weltkriegsväter wieder an ihre Kinder glauben – auch wenn der Preis dafür ist, jetzt auch ab und zu Farbige, Frauen und Faune ins Nachtgebet mit einzuschließen.