Deleted Time

… in Zusammenarbeit mit der Berliner Gazette

Fernsehmuseum: Kollaborationen

2007
div. Video-Einspielerfür Symposium, kim und Z-Bar, Berlin

In Zusammenarbeit mit der Berliner Gazette, dem digitalen Mini-Feuilleton, präsentiert reproducts ein Video-Programm zum Thema „Gedächtnisverlust in TV-Serien“.

Pressemitteilung der Berliner Gazette:

Deleted Time

In einer ständig beschleunigenden Welt gerät unser Gedächtnis in immer größere Not: Sind wir in der Lage, Wesentliches zu speichern? Sind unsere Speicher überhaupt sinnvoll strukturiert? Während das mentale Verwaltungssystem des Gestern zur Diskussion steht, reflektiert das Fernsehen diese Problematik längst auf seine eigene Art: Etwa mit dem Motiv des Gedächtnisverlusts in TV-Serien. Die Berliner Gazette hat das reproducts Fernsehmuseum eingeladen, zu diesem Thema ein Programm für zwei Abendveranstaltungen zusammenzustellen.

„Wer bin ich?“, „Wo war ich?“, „Was soll das?“, lauten die Fragen, die Protagonisten wie Mannix, Data, Number Six oder Patienten von Dr. House durch ihre Welten treiben. Dahinter steht immer die Gefahr, in der Zeit, von der man nichts mehr weiß, ein völlig anderer, ja vielleicht sogar ein böser Mensch gewesen zu sein. Nach dem Gedächtnisverlust ist für die Ratlosen nichts mehr, wie es war – und es scheint die Möglichkeit auf, dass alles ganz anders gewesen sein könnte. Nie aber leitet sich daraus ab, dass irgendetwas anders wird – die Suche geht immer nur darum, alles so weiterzumachen, wie es „in Wirklichkeit“ bisher immer war. Die Zeitschleife, in der alles anders oder wenigstens möglich war, bleibt im affirmativen Ja-Sager-Medium des Fernsehens eine verlorene Zeit.

Die Berliner Gazette Doppelveranstaltung »Deleted Time« ist eine Kooperation mit dem reproducts-Fernsehmuseum aus Hamburg. In seiner ortspezifischen Materialisation versteht sich dieses in den 1980er Jahren gegründete Archiv als Soziale Plastik und Schule des selektiven Sehens zugleich. Es zielt auf die Bewusstmachung von strukturellen Mustern und seriellen Motiven sowie die Herstellung von ungedachten Querbezügen zwischen Formaten, Themen, Produzenten und Darstellern.

„Deleted Time“ ist nach »Possible Time« die zweite Veranstaltung im Rahmen des Berliner Gazette-Jahresthemas Zeitgeist. Sie besteht aus zwei eigenständigen Programmen und wird am ersten Abend in englischer Sprache (KIM) und am zweiten Abend in deutscher Sprache (Z-Bar) ausgetragen. Beide Programme werden durch einen Archivar vom reproducts-Fernsehmuseum eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem transcript Verlag als Medienpartner werden jeweils fünf Exemplare von »Video thrills the Radio Star« sowie »Mit Telemann durch die deutsche Fernsehgeschichte« verlost.