Fernsehmuseum reloaded

Ein untotes Projekt kehrt zurück

FERNSEHFRIEDHOF.DE
… die kollektive Schau der flimmernden Fernsehleichen

Abteilung DG und reproducts waren mit dem Fernsehmuseum in der Z-Bar wie immer heillos der Zeit voraus, als sie im Jahr 2001 die Soziale Plastik zum gemeinsamen Anschauen und Verarbeiten vergangener und zukünftiger TV-Traumata im Kino-Therapie-Saal dieser unbeugsamen Enklave im Herzen der Hauptstadt eröffneten. Doch jene Zeit war noch nicht reif für die Erkenntnis, dass Fernsehen in jeder Hinsicht eine museale Würdigung verdient. Einerseits weil es eine gigantische, großartige Kulturleistung ist, die eine immense Wirkung auf den Einzelnen wie die Gesellschaft hatte. Andererseits weil uns schon damals die goldenen Zeiten der linearen Einbahnstraßen-Glotzerei unwiderruflich vorbei schienen. Uns war klar, dass der interaktiven, nonlinearen „on demand“-Zapperei in zeitlicher Fragmentierung die Zukunft gehört. Und nun ist bereits eine Generation herangewachsen, die gar nicht mehr weiß, was das eigentlich war, dieses „Fernsehen“ – und vor allem dieses seltsame Ritual, das die Alten „gemeinsames Fernsehgucken“ nannten. Na bitte, diese Zeit ist nun also reif! reproducts und Abteilung DG reaktivieren mit Hilfe ihres endlosen Videoarchivs die Zeitmaschine wieder, setzen den Kristall-Hebel in die Steuerung, ziehen ihn bis Anschlag zurück – und laden ein, sich unter fachkundiger und psychologischer Betreuung diesem vergessenen Ritual auszusetzen und gemeinsam in eine Zeit zurückzureisen, als Antennen noch Wünschelruten für Sphärenschätze waren, die dem Menschen in der Masse via Kathoden-Totem Information und Unterhaltung brachten.

Für eine würdige Premiere dieser ersten Neugestaltung der Sozialen Plastik Fernsehfriedhof.de am 6. Februar 2017 im Kino-Therapie-Saal der Z-Bar in der Bergstraße widmen wir uns einem Klassiker des Ratgeber-Fernsehens. Man muss dabei bedenken, dass das Fernsehens bis in die 90er Jahre hinein quasi der Halbgott in Bunt war. Was aus der Röhre strahlte, galt als die Wahrheit in 625 Zeilen PAL! So hatten dann auch die Medizin-Sendungen das Gewicht eines Chefarzt-Wortes. Niemand wusste das besser als Hans Mohl, der von 1964 bis 1993 „Gesundheitsmagazin Praxis“ im ZDF präsentierte. Zur gemeinsamen Analyse wird eine Ausgabe von 1992 vorgelegt, in der sich alles um die richtige, gesunde Ernährung dreht. Zusammen mit Computergrafiken, von denen einem schwindelig werden kann. Aber Schwindel ist ohnehin das Stichwort! Trotz aller guten Ratschläge und Aufforderungen zum Genussverzicht: Die Statistik belegt eindeutig, dass der Großteil der Leute, die die Sendung damals live gesehen haben, heute trotzdem tot sind! Tolle Bilanz dieser „gesunden Ernährung“.

FERNSEHFRIEDHOF.DE
Eröffnung am Montag, 6. Februar 2017 um 20 Uhr
Z-Bar, Bergstraße 2, 10115 Berlin

danach monatlich, jeweils am ersten Montag

Eintritt frei, Spenden werden nicht abgelehnt

„In einen Toten tritt man ein wie in eine offene Stadt“
Jean-Paul Sartre