Fuzzy Dark Spot
reproducts in der Ausstellung Hamburger Videokunst in der Sammlung Falckenberg
Ausstellung vom 13. April bis zum 3. November 2019
kuratiert von Wolfgang Oelze

Bei dieser umfassenden Schau des viedokünstlerischen Schaffens in Hamburg in den letzten 40 Jahren ist reproducts vertreten mit dem Video »XY – Die Dinge«.

Aus dem Info-Text zu »XY – Die Dinge«:
»XY – DIE DINGE« ist Bestandteil eines Live-Events, das reproducts zur 300. Sendung von Aktenzeichen XY… ungelöst und dem Abschied von TV-Urgestein Eduard „Ede“ Zimmermann am 24. Oktober 1997 im Metropolis Kino in Hamburg einmalig realisiert hat.
Die feste Struktur eines damaligen XY-Freitags bedingte, dass etwa 100 Minuten nach der Hauptsendung mit den „Zuschauerreaktionen“ eine erste Bilanz der Hinweislage gezogen wurde. Diese 100 Minuten zwischen der Projektion der beiden TV-Livesendungen wurden mit einer Vielzahl kurzer und längerer medienarchäologischer Clips im Mashup-Stil (Collagen) gefüllt, die aus dem umfangreichen Medien-Archiv von reproducts 1995-97 hergestellt worden waren. Jeder dieser Clips befasst sich mit einem Thema, das sich in den 30 Jahren Aktenzeichen XY… ungelöst als fester Bestanteil etabliert hatte – z.B. Phantomzeichnungen, Fesselungs- und Abendbrot-Szenen, die berühmten Studioschaltungen oder eben die Präsentation von Objekten in Zusammenhang mit einer Fahndung. »XY – DIE DINGE« zeigt ein aleatorisches Kompendium von Alltagsgegenständen, die durch ein Verbrechen aus ihrer Beliebigkeit herauskatapultiert wurden, und konfrontiert diese mit Begriffen in alphabetischer Reihenfolge aus der Triade Verbrechen, Aufklärung und Recht.
Für die Ausstellung »Fuzzy Dark Spot« wurde ein HD-Blowup des PAL-Clips angefertigt und mit Titel und Abspann versehen. Innerhalb des Live-Events von 1997 trug keiner der Clips einen Titel. Einige davon sind heute frei zugänglich unter reproducts auf YouTube.