× Filter »Ausstellung«

NEUSPRÉCH im Kunsthaus Hamburg

Lesung am 14. Februar 2023 um 19 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung Neuspréch, kuratiert von Oliver Ross und Simon Starke, zeigt reproducts die Original-Grafiken aus dem Film »English 4 U« liest am 14.2. neue Texte aus der Deichtorhallen-Kolumne »LOST AND FOUND (OR MAYBE STOLEN)« und stellt die limitierte Auflage (29 Stück) des English-4-U-Bechers »First the coffee, then the water« vor

Eintritt kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Kunsthaus Hamburg gGmbH • Klosterwall 15 • 20095 Hamburg
Photogrammetrie und 3-D-Modeling: Linus Eckel

Weiterlesen …

NEUSPRÉCH im Schillermuseum in Weimar

7. Mai bis 10. Juli 2022

Kuratiert von Oliver Ross und Simon Starke

Bild: Oliver Ross

Kyung-Hwa Choi-Ahoi – Armin Chodzinski – Hans-Christian Dany – Rüdiger Frauenhoffer
Jan Köchermann – Peter Lynen – reproducts – Gunter Reski – Oliver Ross– Ingrid Scherr
Aleen Solari – Simon Starke – Andrea Tippel – Annette Wehrmann – Jan Voss

NEUSPRÉCH – KUNST WIDERSPRICHT ist die zweite Station eines Unterfangens, das in Weimar fünfzehn künstlerische Positionen eines Sprechens mit Kunst – als Kunst – versammelt und entfaltet. Die Ausstellung schließt an NEUSPRÉCH – SPRACHE VON KUNST BEFALLEN, 2020 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, an.

Weiterlesen …

NEUSPRÉCH

Gruppenausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen vom 3. Juli bis 13. Dezember 2020

Der entscheidende Tweet aus Adornos Ästhetischer Theorie lautet:

Alle Kunst entspringt aus Leiden.

Folgerichtig stehen Kurorte von Beginn an immer wieder im Zentrum unserer ästhetischen Praxis. Denn wo sich alles um das Leiden dreht, zieht die Kunst die Kreise.
Der Gesundbrunnen – ein Projekt der KKKK (Kranken-Kassen-Kur-Kooperative) – fasst audiovisuelle Arbeiten aus allen Schaffensperioden zusammen, die diesem Leiden endlich ein Ende machen wollen.

Weiterlesen …

Fernsehfriedhof.de in der Sammlung Falckenberg

SALZHÖLLE DER FLAMINGOS

Getarnte Katachrese: Mediales Tierleben als Spiegel der Seelenlandschaften ihrer Produzenten – am Beispiel von pinken Paradiesvögeln und gefiederten Hooligans

Mit einer szenischen Einführung von Dorothee Daphi

Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht
Burg Arensburg, Estland, Diorama mit dem dort in freier Wildbahn verstorbenen Flamingo
© Dorothee Daphi

Fernsehfriedhof.de - 13. September 2019, 18 Uhr,
Deichtorhallen Hamburg - Sammlung Falckenberg
Phoenix Fabrikhallen, Wilstorfer Straße 71, Tor 2, 21073 Hamburg-Harburg

Dokumentarfilm ist eine Fiktion – doch wie immer ist dies nur die halbe Wahrheit. Und damit kann sich die Soziale Plastik FERNSEHFRIEDHOF.DE nicht zufrieden geben. Denn Dokumentarfilm ist natürlich auch eine Dokumentation: vor allem des Innenlebens ihrer Schöpfer. Kaum jemand dokumentiert das besser als der alte Tierfilmer-Haudegen Vitus B. Dröscher. Nie wurde der Überlebenskampf in der Fauna packender und frontberichterstattermäßiger geschildert als von diesem Apologeten der Schicksalsbestimmung. Er führt uns ein in die Travestie-Welt der rosa Schönheiten, die mit ihren Lederstrumpfbeinen in der Säurehölle der Salzsees herumstehen, wo sie von „jungen Kampfadlern“ angegriffen werden.

Weiterlesen …

Ausstellung Hamburg: Copieren & Verfälschen

2007
Ausstellung, Kunsthaus FRISE, Hamburg

Präzendenzfälle aus dem Schaffensprozess

Der Name ist Programm: reproducts bedient sich der verschiedenen Medienmaterialien und schafft daraus etwas Neues. In Metamorphosen entsteht etwas ganz anderes – oder der Akt der Konzentration führt zur Quintessenz der Vorlage. Aber gleich ob „gegen den Strich gebürstet“ oder eingedampft auf die Substanz oder alle Mischformen dazwischen: Das auf medialer Folie veröffentlichte Private wird von der Gruppe dadurch wieder reprivatisiert – ein klarer Fall für den Urheberrechtsgerichtshof! Aber bevor es soweit kommt, haben die Künstler sich selbst zu befragen und zu entscheiden, welche Aneignung für das eigene Gewissen ethisch vertretbar ist und welche nicht.

Weiterlesen …

redriverrun

2004
DVD-Video, 4 Kapitel, 21 Minuten

Als Beitrag zu der Wanderaustellung »Q«, die im Hamburger Schlachthof am 14. Oktober 2004 eröffnet wird und danach durch Deutschland zieht, präsentiert reproducts 4 strukturelle Meditationen unter dem Titel »redriverrun«. In den DVD-Videos lenkt die mythische Figur des Cowboys fleischgewordene Kapitalströme in Gestalt riesiger Rinderherden durch die weiten Prärien der neuen Märkte und drückt dem Land sein Brandzeichen auf. Doch Geld sucht sich seine eigenen Wege: Stampede!!!

Ausstellung Berlin – Galerie WBD

2004
Ausstellung, Galerie WBD, Berlin

Am 10. September eröffnet die Galerie WBD in Berlin die Gruppenausstellung Editionen. Sämtliche Künstler, die jemals in der Galerie vertreten waren, sind an dem Projekt beteiligt. Bedingung ist, eine Edition eines Werkes in einer Auflage von mindestens 30 Stück zu erstellen. reproducts nimmt mit einer speziell gefertigten Edition »Viele Grüße – ich muss Schluss machen« aus der REPROPOST-Kollektion teil und stellt damit das neue Webshop-Angebot der Öffentlichkeit vor.

Weiterlesen …