1998
Ausstellung mit Installation und Performance in Basel, Kunstverein
Vom 14. bis zum 21. August findet im Kunstverein Basel die von Andreas Baur kuratierte Ausstellung Fernsehen für alle statt. Die »Erfahrungs-Kollektion« begegnet hier mit »XYZ« der 1997 begonnenen dokumentarischen Langzeitbeobachtung des Pfahlsitz-Wettbewerbs im Heidepark, Soltau.
1998
Ausstellungsteilnahme mit 6 Farbfotokopien von Collagen
In einer stillgelegten Mitropa-Kantine in der Schlegelstraße 26/27 in Berlin-Mitte stellt die Gruppe vom 21. Februar bis 6. März 1998 mehrere großformatige Fotokopien von Originalpostkarten aus der »Tränenphiole I« aus. Und danach zu Hegel lautet der kryptische Titel dieser von Kurator Christoph Bannat in Berlin organisierten Ausstellung um die zwielichtigen Zwischenräume sozialer Peripherie. Dabei ist der Bezug ganz simpel: Hegels Grab liegt nur einen Steinwurf vom Ausstellungsort entfernt.
Der die Denkwelt grundlegend verändernde Artikel des Psychohistorikers Lloyd deMause erschien in RAW, dem Comic-Magazin von Art Spiegelman und Françoise Mouly. 1985 kam reproducts dadurch mit diesem Think Tank des Undenkbaren in Kontakt.
Eine Videokollektion der Gruppe ist Gegenstand verschiedener Arbeitsgruppen auf dem jährlichen Kongress der International Psychohistoric Association in New York vom 5. bis zum 12. Juni 1997.
1997
Gruppenausstellung im Kunstverein Hamburg
1 Video, 4 Fotoarbeiten
Auf Einladung des Kunstvereins zu Hamburg nimmt die Gruppe an der Ausstellung Punch In Out vom 4. Februar bis zum 9. März 1997 im Kunsthaus Hamburg teil.
Auf Einladung des Kurators Christoph Bannat, Berlin, nimmt die Gruppe mit dem Projekt »Zukunft für alle« vom 10. bis zum 17. November an der Düsseldorfer Kunstgegenmesse zur Art Cologne 1996 teil. reproducts beteilgt sich mit zwei kostenlosen Multiples.
1991
Ausstellung mit Tafelbildern, Installationen und Performances
BP-Zentrale, Hamburg
Die jährlich stattfindende Gruppenschau neuer Kunst in der Zentrale der Deutschen BP-Aktiengesellschaft ist die erste Aktion der Gruppe in diesem klassischen Kunst-Sektor.
1991
Ton-Diaschau mit Raum-Aromatisierung, 30 Minuten
Die »Tränenphiole I« ist der erste Abschnitt eines Zyklus, der sich konsequent mit den grundsätzlichen Leiden von Körper und Seele befasst. Grundmaterial für diese Arbeit waren Kartengrüße aus Sanatorien und Kurorten an eine bettlägerige Dame. Während die brüchige Stimme einer älteren weiblichen Person die Rückseiten der Postkarten wiedergibt, wird der Vorführungsort mit Kamillenöl bedampft.
1991
Jackett auf Holzkreuz, Ziegelsteine, Filz-Applikationen, Perücke, Bilder, Würfel
Die bei der Dalli Dalli!-Rekonstruktion verwendete Jacke wird zu einem Totem. In ihr spiegelt sich die abendländisch-christliche Weltsicht, die das Spielen immer nur zusammen mit seinem Gegenbild – dem Leiden – denken kann.
Das Objekt »Der Mantel des Herrn« wird einmalig bei der Ausstellung Für Digger in einem Schaukasten in der Kantine der BP-Zentrale öffentlich gezeigt.
1991
Metallkleiderbügel mit grüngelber Umhäkelung aus Dralon
Die ausgesprochen konsequente Architektur des Hauptsitzes der Deutschen BP AG verlangte während der Ausstellung Für Digger nach einem Eingriff in den hermetischen Orkus dieses Gebäudes.
1991
Gummireifen auf Postament, Lack, Geldbäumchen mit Topf
Das Konzept von reproducts, mit vorhandenen Materialien tradierte Gestaltungsstrategien peinlich zu befragen und zu neuen ästhetischen Geständnissen zu zwingen, hat immer wieder zu überraschenden Ergebnissen geführt.
Zu Beginn einer jeden Arbeit proben die reproducts-Mitglieder mitunter zahlreiche unterschiedlichen Materialien aus, um die am besten geeignete Form der Materialsierung zu für das jeweils zur Diskussion stehende Thema zu finden.
1989
Diptychon, Kunstharz auf Pressspan, je 1,0 x 1,2 Meter
Parallel zu dem Werbefilm »Alles Neu« für das Versandhaus Walz entstand nach einer Vorlage aus dem Katalog Die Moderne Hausfrau diese seltene, eher klassisch bildkünstlerische Arbeit.