× Filter »Film«

Ich kann Dich nicht mehr sehen!!!

197?/1996
Super-8-Film, 12 Minuten

Ein Mann und eine Frau (es könnte sich um ein Ehepaar handeln) machen in den frühen 70ern Urlaub im Berchtesgadener Land – er meistenteils hinter der Super-8-Kamera, sie davor. Die Aufnahmen zeigen alle wichtigen Sehenswürdigkeiten dieses Landstrichs … vor allem aber die Frau. Oder besser zeigten! Denn irgend jemand hat auf allen der 8123 winzigen Bilder den Kopf dieser Frau weggekratzt.

(Weiterlesen …)

Schusswechsel

1995
Performance vom Schauspielhaus Hamburg

Die Assistenten und Praktikanten des Schauspielhauses Hamburg inszenieren im Sommer 1995 auf eigene Faust die szenische Collage »Glücklich ist, wer vergißt …« in Höltigbaum bei Hamburg. Auf dem kurz zuvor stillgelegten Truppenübungsplatz der Bundeswehr und ehemaligen Erschießungsplatz für Deserteure im II. Weltkrieg wird »Todesboten« auf eine der Zielscheiben im MG-Schießstand projiziert.

Phantomschmerz

1995
Video, 17 Minuten

„Ich weiß, du magst mich nicht, wenn ich weine ...“

Sat1 setzte bereits 1994 einen Trend, der erst einige Jahre später im Fernsehen zur vollen Blüte kommen sollte: das Emotions-Junkietum im sogenannten „Reality‟-TV. reproducts verdichtet die entscheidenden Szenen dieser Show zu einem Kompendium weinender Gesichter.

(Weiterlesen …)

Erfahrungs-Kollektion

1994
Video, 4 Stunden

Die gesammelten Produkte - quergeschnitten mit unbearbeitetem Fernsehmaterial:
Ein Fernsehabend, wie sich ihn die Mitarbeiter des reproducts-Labors vorstellen

Auf diesem Videoband sind alle bisherigen Produkte von »Alles Neu« über »Phantomschmerz« bis zu den »Todesboten« zu sehen. Das Band endet mit einem Realfilm, der einen 20-minütigen, sukzessive beschleunigten Schwenk über die Oberfläche eines Sees zeigt. Die teils parallelen und teils gegenläufigen Bewegungen von Kamera und Wellen sorgen für eine hypnotische Wirkung, die es ermöglicht, das Einschlafen vor einer nächtlichen Dauerwerbesendung zu jeder Tageszeit nachzuvollziehen.

(Weiterlesen …)

Todesboten

1994
Schwarzweiß-Video, 5 Minuten

Kommissar Keller, Harry, Robert, Walter und die negativen Aspekte der Kripoarbeit: Wir beobachten diese Routiniers der schlimmen Botschaft bei der Erfüllung ihrer Pflicht

Der Kommissar und seine Gehilfen kommen an die Tür: „Ihr Mann / Sohn / Freund ist erschossen worden.“ Fassungsloses Entsetzen auf Seiten der Hinterbliebenen. Sie können den Satz nur bruchstückhaft wiederholen: „Erschossen, sagen Sie?!“ Durch die Bestätigung wird die schreckliche Nachricht zur Wahrheit: „Ja, erschossen.“ Boten und Empfänger der vernichtenden Nachricht geraten dabei in eine Kommunikationsspirale über die Verneinung des Seins, die in einen nihilistischen Taumel mündet.

(Weiterlesen …)

English 4 U

1994
Schwarzweiß-Video, 13 Minuten
Darsteller: Haley Newman als Anne
Judith Cole als Teacher
Barbara Thumm als Dr. Krüger
James Pfaff als Passenger u.a

„Die Umwandlung eines Aussagesatzes in einen Fragesatz
geschieht durch die Umstellung von Verb und Subjekt.‟

Fast 30 Jahre lief täglich eine der 51 Folgen des TV-Kurses English For You im Fernsehen der DDR. 1995 - 6 Jahre nach dem Fall der Mauer - produzierte reproducts die 52. und letzte Folge der Kultserie, die den Menschen die Worte für das stets Vermiedene lehrt:

(Weiterlesen …)

17.12.1993

Inventur

1993
Filmvorführung und Performance
Metropolis Kino, Hamburg

Nach Einstellung der Super-8-Produktion und anderen schweren Schicksalsschlägen findet am 17. Dezember 1993 ein Inventur-Abend im Hamburger Metropolis Kino statt. In einem achtstündigen Programm werden alle bisher geschaffenen Filmarbeiten gezeigt. Darunter sind die Kurzfilme »Beau Reverie 317«, eine Reflexion über den mysteriösen Tod von Uwe Barschel, »Haben und Halten«, eine Dokumentation über Hamburg, »383 - 912«, eine Analyse der Bilder vom Massenselbstmord der Jim-Jones-Sekte in Guayana, sowie der Klassiker »On the Road Again«, der erste Super-8-Musik-Film, der ohne Kamera gedreht wurde. Ein kostenlos verteiltes Werkverzeichnis listet alle bisherigen Produkte auf.

(Weiterlesen …)