× Filter »Kur«

NEUSPRÉCH - Schillermuseum in Weimar

7. Mai bis 10. Juli 2022

Kuratiert von Oliver Ross und Simon Starke

Bild: Oliver Ross

Kyung-Hwa Choi-Ahoi – Armin Chodzinski – Hans-Christian Dany – Rüdiger Frauenhoffer

Jan Köchermann – Peter Lynen – reproducts – Gunter Reski – Oliver Ross– Ingrid Scherr

Aleen Solari – Simon Starke – Andrea Tippel – Annette Wehrmann – Jan Voss

NEUSPRÉCH – KUNST WIDERSPRICHT ist die zweite Station eines Unterfangens, das in Weimar fünfzehn künstlerische Positionen eines Sprechens mit Kunst – als Kunst – versammelt und entfaltet. Die Ausstellung schließt an NEUSPRÉCH – SPRACHE VON KUNST BEFALLEN, 2020 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, an.

Brain-Spa - GESUNDBRUNNEN

(Weiterlesen …)

24.12.2015

Postcard Edition Berghain III - Postkarten-Edition Berghain 3

2015
Postkarten-Serie mit 3 Motiven
Auflage je 500 Stück

Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht

…und plötzlich ist es eine Tradition, dass der Berliner Künstler Ades Zabel und reproducts gemeinsam für die Mitarbeiter dieser Berliner Version eines Kneippschen Gehirnwassertretbeckens eine Postkarten-Edition entwickeln und fertigen, die mit Einverständnis der Eigner und Geschäftsführer des Berghain auf der internen Weihnachtsfeier verteilt werden. Außerdem finden wie immer auch einige Sätze den Weg zu guten und geschätzten Gästen des Hauses.

(Weiterlesen …)

24.12.2013

Postcard Edition Berghain II - Postkarten-Edition Berghain 2

2013
Postkarten-Serie mit 3 Motiven
Auflage je 500 Stück

„Mein Bad Berghain“
KOLOSS mit freundlicher Genehmigung von Per Crustod
aus dem Gedichtband „odes à l'exces“
Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht

Nachdem die erste Postkarten-Edition auf der Weihnachtsfeier 2011 ein so schönes Echo bei den Mitarbeitern des Berghain fand, beschließen Ades Zabel und reproducts, eine weitere Edition zu konzipieren und fertigen zu lassen.

(Weiterlesen …)

24.12.2011

Postcard Edition Berghain I - Postkarten-Edition Berghain 1

2011
Postkarten-Serie mit 3 Motiven
Auflage je 500 Stück

Bad Berghain – eine Kur für die Sinne
Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht

Die Suche des Berliner Schauspielers und Künstlers Ades Zabel nach geeigneten Kollaborateueren für die Erstellung einer Postkarten-Edition ganz eigener Manier führte unweigerlich zu reproducts. Zwar kannte man sich ohnehin schon aus Besuchen in der gemeinsamen Lieblings-Großraumdiskothek, aber nun begegnete man sich auf einer ganz neuen Ebene und verstand sich auch hier auf Anhieb. Innerhalb kürzester Zeit hatte das reproducts-Labor diverse Entwürfe gefertigt, von denen drei als Postkarten mit einer Auflage von je 500 Stück gedruckt wurden. Weihnachten 2011 erhielt mit dem Einverständnis der Eigner und Geschäftsführer des Berghain auf der internen Weihnachtsfeier jeder Mitarbeiter des Clubs eine Edition – als Dankeschön von Gästen, die es zu schätzen wissen, dass sich alle Beteiligten – von der Tür unten über die Garderobe und den Treesenkräften bis zu den Reinigungskräften im Klo der Panorama Bar ganz oben – so dafür einsetzen, diese Spielwiese von einmaliger Freiheit zu erhalten.

(Weiterlesen …)

Panorama Deutschland: Bad König

2008
Digital-Video, 7 Minuten
Sprecher: Jörg Wagner
Titelmusik: Felix Kubin

Der Traum eines Einzelnen, der zum Alptraum für alle wurde

Die zweite Folge von „Panorama Deutschland“ schildert die denkwürdigen Ereignisse in dem kleinen Städtchen König im Odenwald: Seinen kometenhaften Aufstieg an den Himmel des deutschen Kurwesens als das legendäre Bad König, wie es in den 70er Jahren jeder Balneotherapeut kannte und schätzte, und dem ganz und gar unrühmlichen Ende – in dem das „Bad“ verglühte wie der Schweif einer Sternschnuppe –, was König schließlich hart auf den Boden der Tatsachen aufschlagen ließ.

Kurier dich selbst … im Moor-Blog von Bad Uebel

2007
Multimedia-Performance, 75 Minuten

Kann die Welt ein Kurort sein? Warum muss Erholung wehtun? Und sind Werber überhaupt therapierbar?

Diesen und ähnlichen Fragen geht reproducts in einem beispiellosen Selbstversuch auf den Grund. Wir begeben uns in den Limbus eines klassischen Kurorts auf der Suche nach der grundlegenden Rekreation. Denn hier kommt die Zeit zum Stillstand – und jeder Besucher hofft, dass dies auf ihn abfärbt. Verschont von der übermächtigen Wellnesswelle, die alles Alte davongespült hat, wird in so einem toten Winkel noch mit stoischer Miene wassergetreten. Hier hat die Moorpackung stets ihre siebzig Grad und vier der kalte Guss danach.

(Weiterlesen …)

Reisen & Speisen reloaded

2003-2004
multimediale Performance, Tournee
Reiseleiter: Jörg Wagner
Kartengrüße: Gloria Brillowska
Musikalische Begleitung: Felix Kubin

Am 14. Februar 2003 startet die Tournee von »Reisen & Speisen« mit einer Neuaufführung im Gebäude 9 in Köln. Diesmal um eine Hauptrolle erweitert: Gloria Brillowska, Tochter der legendären Mariola Brillowska, steuert in ihrer Rolle als Kartenschreiberin eine ganz persönliche Sicht auf die Reisegeschehnisse bei. Dann geht es auf auf die Autobahn – »Reisen & Speisen« nimmt sich selbst beim Wort …

(Weiterlesen …)

Kyberkur in Bad Lux

1997
Die virtuelle Kur am Computer – eine CD-ROM-Anwendung für Mac und Windows

Die polnische Kur-Krankenschwester – gesprochen von Mariola Brillowska – wartet bereits in Bad Lux auf Sie…
Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht

Unsere immer schnelllebigere Zeit fordert ihren Tribut: Herz-Kreislauf- und vor allem psychische Erkrankungen breiten sich in der gesamten Gesellschaft aus wie ein Krebsgeschwür. Alle leiden an Schlafstörungen und sind ausgebrannt. Die dadurch entstehenden Kosten für die Behandlung und die Arbeitsausfälle explodieren. Was liegt da näher, als die Instrumente, die uns diese exponentielle Beschleunigung unserer Lebenswelt bescheren, auch zu ihrer Linderung oder gar Beseitigung zu nutzen – allen voran der Computer!

Die »Kyberkur in Bad Lux« ist der erste große Schritt der der KKKK, der Kranken Kassen Kur Kooperative, um diesem Problem Herr zu werden. Nach einem eingehenden Gesundheitstest wird die Kurbedürftigkeit des Patienten festgestellt. Danach führt eine virtuelle Busfahrt quer durch Deutschland, vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Dieser Teil dient nicht allein der Informationen – hier beginnt bereits die Entspannung. In Bad Lux empfängt den dann schon weniger gestressten Menschen die persönliche Betreuerin: eine polnische Krankenschwester, die bereits den Gesundheitstest durchgeführt hat. (Aus Kostensenkungsgründen kommen für die Kyberkur nur osteuropäische Pflegekräfte in Frage.) In Bad Lux selbst hat der Patient die Möglichkeit, in aller Ruhe den Kurort zu erkunden und vielfältige zwischenmenschliche Begegnungen zu haben. Kern der Kur sind selbstverständlich die Besuche beim Kurarzt mit der anschließenden einzigartigen und nur für die Kyberkur entwickelten Lichttherapie. Denn Licht ist Leben und die Urquelle aller Heilung, wie schon Hippokrates wusste.

Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht

Im Grunde handelt es sich bei der Kyberkur in Bad Lux um ein insgesamt achtstündiges bebildertes Hörspiel. Der User tritt dabei in körperliche Interaktion mit seinem PC oder Mac. Der mit der CD-ROM mitgelieferte Messfühler – ein kleiner Saugnapf, der mit Speichel befeuchtet am Handgelenk angelegt wird und dann über den Mikrofoneingang mit dem Rechner verbunden wird – nimmt Daten an der Haut des Heilungsuchenden ab und ermittelt zusammen mit den anderen Angaben in den Multiple-Choice-Fragebögen den Kur-Koeffizienten der Person. Danach richtet sich später die Art der Lichttherapie. Die Personen, die der Kurende in Bad Lux trifft, sind ein ganz eigenes Völkchen. Jeder, dem man hier begegnet, kreist nur um sich selbst und textet den Kurenden gnadenlos zu. Eine Behandlung nach dem Ansatz der inversen Psychotherapie, die den Patienten unter dem Redeschwall seines Gegenübers schließlich ganz auf sich und seine eigenen Traumata zurückwirft, um den Weg zur Katharsis zu öffnen. Nach acht „Bad Lux“-Tagen kehrt der Kurende gestärkt auf den Stuhl vor seinem heimischen Computer zurück.

Der einzigartige Kyberkur-Messfühler verbindet den Menschen mit der Welt des Computers

Ende September 1997 erscheint beim Rowohlt-Systhema Verlag in München die bisher aufwendigste Produktion von reproducts. Material aus über 10 Jahren des Sammelns und Verwertens destillierten die Mitarbeiter in die revolutionäre Therapieform der Kyberkur. Mit der Musikbegleitung von Felix Kubin. Durch das Programm führt die unvergleichliche Mariola Brillowska als – kostengünstige – polnische Krankenschwester. SchauspielerInnen wie Mauretta Heinzelmann, Holger Mahlich, Carla Becker, Franz Winzentsen, Angelika Wockert oder Bernhard Schütz, neben vielen anderen, leihen den gestörten Mitmenschen, denen man in Bad Lux allorten begegnet, ihre Stimme.

(Weiterlesen …)

Reisen & Speisen

1996-1998
Multimedia-Performance, 90 Minuten
Reiseleiter: Jörg Wagner
Musikant: Felix Kubin

Wie so oft, sagt ein Bild mehr als 1000 Worte…

Am 20. Dezember 1996 wird das »Reisen & Speisen«-Programm in Hamburg uraufgeführt. Die nichtdigitale Live-Umsetzung eines Teils der CD-ROM »Kyberkur in Bad Lux« schildert eine Reise entlang des grauen Bands der Autobahn zu den schönsten Raststätten und Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

(Weiterlesen …)

Ich kann Dich nicht mehr sehen!!!

197?/1996
Super-8-Film, 12 Minuten

Ein Mann und eine Frau (es könnte sich um ein Ehepaar handeln) machen in den frühen 70ern Urlaub im Berchtesgadener Land – er meistenteils hinter der Super-8-Kamera, sie davor. Die Aufnahmen zeigen alle wichtigen Sehenswürdigkeiten dieses Landstrichs … vor allem aber die Frau. Oder besser zeigten! Denn irgend jemand hat auf allen der 8123 winzigen Bilder den Kopf dieser Frau weggekratzt.

(Weiterlesen …)