× Filter »Metropolis Kino«

Männerphantasien I-III

Samstag, 8. März 2025, 17h, 19h und 21.15h

3 Programme mit Filmen und Gästen

Wir feiern das Metropolis – mit Ditterich von Euler Donnersperg, Felix Kubin und Simon Starke!

MÄNNERPHANTASIEN I-III

Anlässlich des Weltfrauentages große Säuberungsaktion im Archiv der Künstlergruppe reproducts: Ist dieser Text, ist dieses Video schon toxisch? Dann ab auf die Leinwand unserer Lieblingsbühne – dem Metropolis-Kino!

Weiterlesen …

TRAU KEINEM ÜBER DREISSIG!

Jubiläumsprogramm im Metropolis Kino, Hamburg

Donnerstag, 28. November 2019, ab 19 Uhr

Teil 1: die reproducts-Klassiker
Teil 2: der reproducts-Giftschrank (ab 21.15h)

Liebe Freunde und Weggefährten,
am 28.11. 2019 lassen wir die ersten 30 Jahre unseres Schaffens im Metropolis Kino in Hamburg Revue passieren …
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns dabei die Hand haltet.

„Das Archivlabor unserer Künstlergruppe ist ein Generator für Momentaufnahmen im Spiegeltunnel der Wechselwirkung von Bild und Abbild, von Medium und Welt im Auge des Betrachters.“
Mit diesen Worten deliriert das ehemalige reproducts-Mitglied Per Crustod über die Kerntätigkeit der Hamburger Gruppe.
Aber was produziert reproducts denn nun konkret?

Weiterlesen …

Donnersperg & Tietchens

2003
div. Videoeinspieler

für eine Großansicht bitte auf das Bild klicken

Schon zum fünften Male – wie immer wenige Tage vor Weihnachten im Metropolis Kino zu Hamburg – ist es den Mitarbeitern von reproducts eine Ehre, die legendären Lesungen von Ditterich von Euler-Donnersperg mit der Beschallung von Asmus Tietchens bildwirksam unterstützen zu dürfen. Dieses Jahr steuert das Haus „Vertrauen durch Sicherheit“ neben der Lichtwerferschaltung ein Juwel aus dem Archiv bei: „Warum hast Du mir das angetan?“ – ein im Jahre 2000 am Mittag entrolltes Familiendrama, bei Vera.

ArtGenda Film-Gala

2002
Kuratierung des Filmprogramms

ArtGenda-Filmgala, ca. 2.30 Uhr – die Sache voll im Blick hat Kiwa aus Tallinn

Im Rahmen der ArtGenda 2002 in Hamburg organisiert reproducts ein mehrstündiges Filmprogramm, das ein Panorama baltischen Filmschaffens bietet. Rund um die Ostsee haben Filmemacher die Objektive auf ihre ganz subjektive Lebenswelt gerichtet: dokumentarische Beobachtungen, improvisierte Handlungen und filmische Erzählungen bringen Licht ins Dunkel. Arbeiten in Helsinki alle Frauen in Streichholzfabriken? Wird in Tallin wirklich nur Wodka getrunken? Sind die Dänen immer noch im Pornofieber? Sind in Polen Filmspulen Mangelware, weil man sie dauernd mit Autofelgen verwechselt? Viele Fragen und noch mehr Antworten gibt die ArtGenda Filmgala. In den Pausen vermitteln eingespielte Live-Webcams einen Eindruck baltischer Wirklichkeiten im Präsens.

Weiterlesen …

Inventur 2

1999
öffentliche Inventur, Metropolis Kino, Hamburg

TAZ vom 17. Dezember 1999
für eine Großansicht bitte auf das Bild klicken

Wenn in Zukunft die Sprache auf die Vergangenheit kommt, wird man teils mit Achselzucken, teils jedoch mit Ehrfurcht von Dingen sprechen, die vor der Schwelle zum dritten Jahrtausend entstanden sind. Damit man morgen aber überhaupt etwas zu erinnern hat, zeigt reproducts schon vorher Filme, die damals ihrer Zeit voraus waren.

Weiterlesen …

Leb wohl, Derrick!

1998
Filmvorführung und Performance parallel in Hamburg und München

Am 16. Oktober 1998 um 20 Uhr 15 gilt es erneut, einer Fernsehlegende das letzte Geleit zu geben: Stephan Derrick verschwindet in der Dunkelheit, ohne einen Blick zurück auf den ihm folgenden Feuer-und-Schwefel-Regen des Verbrechens zu werfen. Im Hamburger Metropolis Kino wird nach der Live-Übertragung der letzten Derrick-Folge Raum für spontane Kondolenzen vor der Leinwand-Krypta gegeben, während »Die 3 F – Ferbrechen, Fahndung, Fiesta!« als Schleife läuft.

Inventur

1993
Filmvorführung und Performance
Metropolis Kino, Hamburg

Nach Einstellung der Super-8-Produktion und anderen schweren Schicksalsschlägen findet am 17. Dezember 1993 ein Inventur-Abend im Hamburger Metropolis Kino statt. In einem achtstündigen Programm werden alle bisher geschaffenen Filmarbeiten gezeigt. Darunter sind die Kurzfilme »Beau Reverie 317«, eine Reflexion über den mysteriösen Tod von Uwe Barschel, »Haben und Halten«, eine Dokumentation über Hamburg, »383 - 912«, eine Analyse der Bilder vom Massenselbstmord der Jim-Jones-Sekte in Guayana, sowie der Klassiker »On the Road Again«, der erste Super-8-Musik-Film, der ohne Kamera gedreht wurde (s. unten). Ein kostenlos verteiltes Werkverzeichnis listet alle bisherigen Werke auf.

Metropolis-Programmheft, Dezember 1993

»Xy« in der Zeit vor reproducts von einem der Gründungsmitglieder erstellt (ca. 1985)