× Filter »Produkte«

NEUSPRÉCH im Kunsthaus Hamburg

Lesung am 14. Februar 2023 um 19 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung Neuspréch, kuratiert von Oliver Ross und Simon Starke, zeigt reproducts die Original-Grafiken aus dem Film »English 4 U« liest am 14.2. neue Texte aus der Deichtorhallen-Kolumne »LOST AND FOUND (OR MAYBE STOLEN)« und stellt die limitierte Auflage (29 Stück) des English-4-U-Bechers »First the coffee, then the water« vor

Eintritt kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Kunsthaus Hamburg gGmbH • Klosterwall 15 • 20095 Hamburg
Photogrammetrie und 3-D-Modeling: Linus Eckel

Weiterlesen …

NEUSPRÉCH im Schillermuseum in Weimar

7. Mai bis 10. Juli 2022

Kuratiert von Oliver Ross und Simon Starke

Bild: Oliver Ross

Kyung-Hwa Choi-Ahoi – Armin Chodzinski – Hans-Christian Dany – Rüdiger Frauenhoffer
Jan Köchermann – Peter Lynen – reproducts – Gunter Reski – Oliver Ross– Ingrid Scherr
Aleen Solari – Simon Starke – Andrea Tippel – Annette Wehrmann – Jan Voss

NEUSPRÉCH – KUNST WIDERSPRICHT ist die zweite Station eines Unterfangens, das in Weimar fünfzehn künstlerische Positionen eines Sprechens mit Kunst – als Kunst – versammelt und entfaltet. Die Ausstellung schließt an NEUSPRÉCH – SPRACHE VON KUNST BEFALLEN, 2020 im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, an.

Weiterlesen …

Ein Hoch auf den Luxus!

MyHamIsMyBurg.de

Als damals das, was wir ohnehin schon länger taten, mit der Gründung von reproducts im Jahr 1989 einen Namen und eine konkrete Form bekam, traten wir mit einem Grundsatz an: reproducts arbeitet außerhalb von jeder ökonomischen Notdurft und die Tätigkeiten der Gruppe folgen nur dem, was der Gruppenkonsens aus den inneren Notwendigkeiten gebietet.

Weiterlesen …

Go Bash

Deutschland, 2010
14:28 min, 35mm, Farbe/Schwarzweiß, Dolby Digital

Im Mai 2010 ist nach 10 Tagen Drehzeit und sechs Monaten Postproduktion »Go Bash« in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Final Touch fertiggestellt.

Weiterlesen …

Volksbühne, Berlin

2008
Künstlerische Mitarbeit, Video-Einspieler, Programmheft
für „Darwin-win, Martin Loser-Drag King & Hygiene auf Tauris“ von René Pollesch

Auf Einladung von René Pollesch und Bernhard Schütz begleiten Mitarbeiter von reproducts die Probenarbeiten an dem Stück „Darwin-win, Martin Loser-Drag King & Hygiene auf Tauris“ an der Volksbühne in Berlin. In die Aufführung fließen Videoeinspieler aus dem Archiv ein oder werden im Stück auf der Bühne live umgesetzt. Außerdem wurde das begleitende Programmheft konzipiert, getextet und mit Abbildungen versehen.

Weiterlesen …

ReproPost

2004
Webshop-Angebot
Postkarten-Fundstücke und individualisierte Postkarten-Objekte

Klicken Sie auf die Bilder für Grossansichten

Das ProjektObjekt ist das Ergebnis eines Gruppenseminars. Das immense Archiv von mittlerweile über 800.000 Postkarten inspiriert die Mitarbeiter schon seit langem im Vorbeigehen zu immer neuen Geschichten. ReproPost stellt die Professionalisierung dieses natürlichen, beiläufigen Prozesses dar.

ReproPost.de

Weiterlesen …

Ausstellung Berlin – Galerie WBD

2004
Ausstellung, Galerie WBD, Berlin

Am 10. September eröffnet die Galerie WBD in Berlin die Gruppenausstellung Editionen. Sämtliche Künstler, die jemals in der Galerie vertreten waren, sind an dem Projekt beteiligt. Bedingung ist, eine Edition eines Werkes in einer Auflage von mindestens 30 Stück zu erstellen. reproducts nimmt mit einer speziell gefertigten Edition »Viele Grüße – ich muss Schluss machen« aus der REPROPOST-Kollektion teil und stellt damit das neue Webshop-Angebot der Öffentlichkeit vor.

Weiterlesen …

Fernsehzauber

Aktenzeichen XY … ungelöst
Ein Klassiker verfolgt seine Zuschauer

1999
Video, 58 min.
Konzept: reproducts
Auftraggeber: ZDF/3sat, Redaktion quantum

»Fernsehzauber« dokumentiert die größten Wunder des Magischen Auges

Im Auftrag von ZDF/3sat entwickelte reproducts das Konzept für eine Dokumentationsreihe über Klassiker des deutschen Fernsehens. Den Auftakt bildet Aktenzeichen XY … ungelöst.

Weiterlesen …

Mainzel-Mix

1998
Video, 8 Kurzprogramme à 4 min.

Ein Sender schlägt Kapriolen - die Mainzelmännchen dürfen verrückt spielen!

Eine der größten Sendeanstalten der Welt hatte reproducts durch die winzige Redaktionsabteilung quantum ein Angebot gemacht: Gegen freien Zugang zum Archiv verlangte das ZDF nach Collagen, die den Reichtum des Senders für die breite Öffentlichkeit erlebbar machen sollen.

Weiterlesen …