× Filter »Produkte«

Staplerfahrer Klaus - Der erste Arbeitstag

2001
35mm, Farbe, 10 Minuten
Drehbuch und Regie: Stefan Prehn und Jörg Wagner

Die Bedienung von Flurförderfahrzeugen bedarf höchster Umsicht und Aufmerksamkeit

Ein Arbeitssicherheitslehrfilm, der in deutlicher Weise vor Augen führt, welche entsetzlich blutigen und grausamen Unfälle bei unsachgemäßer Führung eines Gabelstaplers passieren können. Als Sprecher dieses von der Hamburger und der Niedersächsischen Filmförderung geförderten Kurzfilms konnte Egon Hoegen gewonnen werden, der seit Jahrzehnten auch den "7. Sinn" vertont.

Stefan Prehn ist seit der Dalli Dalli!-Rekonstruktion 1987 dabei und Gründungsmitglied von reproducts. Jörg Wagner, Weltquartett-Erfinder und -Verleger), hat bei mehreren reproducts-Projekten (u.a. »Reisen & Speisen«) und zahllosen Aufführungen mitgewirkt, die ohne ihn niemals zustande gekommen wären.

Offizieller Youtube-Channel der KurzFilmAgentur Hamburg

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit bei staplerfahrerklaus.de

Die Schrecklichen Trinker

2000
Video, 7 Minuten

Immer wenn der Kommissar ermittelt, gibt es eine hochprozentige Dunkelziffer

Anlässlich der Feier zum zweijährigen Jubiläum vom reproducts-Fernsehmuseum in Hamburg ist diese etwas verspieltere Arbeit entstanden: Ein trunkener Reigen aus Szenen, in denen der Kommissar und seine Mannen zum Glas oder gar zur Flasche greifen. Da es sich jedoch um kein Werk handelt, das den hohen hausinternen Qualitätsansprüchen genügt, muss es auf das „Vertrauen durch Sicherheit“-Siegel verzichten.

(Weiterlesen …)

Ja & Amen

2000
Video, 23 Minuten

„Komm, gib mir mal Deine Hand, vielleicht hilft das.“

Im ersten Teil dieser Talkshow-Analyse sind neun Minuten großer Momente aus fünf Jahren Fliege zu sehen, die auf ein exemplarisches, fünfzehnminütiges Leiden vorbereiten.

(Weiterlesen …)

Fernsehzauber

Aktenzeichen XY … ungelöst
Ein Klassiker verfolgt seine Zuschauer

1999
Video, 58 min.
Konzept: reproducts
Auftraggeber: ZDF/3sat, Redaktion quantum

»Fernsehzauber« dokumentiert die größten Wunder des Magischen Auges

Im Auftrag von ZDF/3sat entwickelte reproducts das Konzept für eine Dokumentationsreihe über Klassiker des deutschen Fernsehens. Den Auftakt bildet Aktenzeichen XY … ungelöst.

(Weiterlesen …)

GAP

1988/1999
Super 8, 45 Minuten

Werbung und Wahrheit finden ohnehin nur im Herzen zusammen

Als einer der letzten Super-8-Filme, den ein Gruppenmitglied von reproducts gedreht hatte, lag »GAP«* seit 1988 unbearbeitet im Archiv. Durch einen Kontakt zwischen dem Film- und Fernsehorchester Hamburg und reproducts entstand die Idee, diesen Stummfilm für ein Projekt des FFH zu verwenden.

(Weiterlesen …)

Bilder einer Ausstellung

1999
Video, 23 Minuten

Im März 1999 verlässt der erste rein digital erstellte Film das reproducts-Labor

Im Frühjahr 1977 präsentierte die Hamburger Volksbank in ihrer Zentrale 50 Wettbewerbsbeiträge junger Künstler aus ganz Deutschland zum Thema:

Junge Menschen entwerfen eine Plattenhülle für ihre Lieblingsmusik

reproducts rekonstruierte auf Anregung der Volkswagen Stiftung mit den Originalbildern und Tonaufnahmen der Preisträger mit den Kommentaren zu ihren Werken die Ausstellung als Beitrag zur Expo 2000. An der Schwelle der Jahrtausendwende gilt es, die Träume der jungen Leute von damals in ein neues Millenium hinüberzuretten.

(Weiterlesen …)

Ausstellung Rotterdam: A.I.R.

1998
Plastikmappe, DIN A4, 10 farbfotokopierte Archivblätter
Auflage 25 Stück

„Ein Teppich, auf vier Stangen als Dach gelegt, ist das Urbild von Architektur.“
Adolf Loos

Auf Vermittlung des „Architekturbüro für Luftschlösser“ in Aachen nehmen neben reproducts vier Einzelpersonen und zwei Gruppen an einer Ausstellung im Zusammenhang mit dem AIR-Symposium* teil. Die Rotterdamer Galerie Salle de Bains stellt dafür vom 18. bis zum 31. Oktober 1998 ihre Räume zur Verfügung. (Nachtrag 2016: Die Galerie wie auch das Architekturbüro sind aus der Stadt wie aus dem Web absolut rückstandslos verschwunden.)

(Weiterlesen …)

Die 3 F - Ferbrechen, Fahndung, Fiesta!

1998
Video, 11 Minuten

Wenn am Freitagabend das ZDF läuft, gehen auch ältere Semester aus sich heraus

»Die 3 F« ist die Quintessenz der ZDF-Archiv-Zusammenschnitte, die reproducts 1998 unter dem Titel »Mainzel-Mix« erstellt hat. Im Zentrum steht der Freitagabend im ZDF - der klassische Krimitag zwischen nervenzerfetzender Spannung und leichter Unterhaltung. Der Kommissar, Derrick, Der Alte, Ein Fall für zwei und Aktenzeichen XY ...ungelöst taumeln in einer mörderischen Polonäse, die Rex Gildo mit seiner »Fiesta Mexicana« abführt.

Mainzel-Mix

1998
Video, 8 Kurzprogramme à 4 min.

Ein Sender schlägt Kapriolen - die Mainzelmännchen dürfen verrückt spielen!

Eine der größten Sendeanstalten der Welt hatte reproducts durch die winzige Redaktionsabteilung quantum ein Angebot gemacht: Gegen freien Zugang zum Archiv verlangte das ZDF nach Collagen, die den Reichtum des Senders für die breite Öffentlichkeit erlebbar machen sollen.

(Weiterlesen …)

Kyberkur in Bad Lux

1997
Die virtuelle Kur am Computer – eine CD-ROM-Anwendung für Mac und Windows

Die polnische Kur-Krankenschwester – gesprochen von Mariola Brillowska – wartet bereits in Bad Lux auf Sie…
Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht

Unsere immer schnelllebigere Zeit fordert ihren Tribut: Herz-Kreislauf- und vor allem psychische Erkrankungen breiten sich in der gesamten Gesellschaft aus wie ein Krebsgeschwür. Alle leiden an Schlafstörungen und sind ausgebrannt. Die dadurch entstehenden Kosten für die Behandlung und die Arbeitsausfälle explodieren. Was liegt da näher, als die Instrumente, die uns diese exponentielle Beschleunigung unserer Lebenswelt bescheren, auch zu ihrer Linderung oder gar Beseitigung zu nutzen – allen voran der Computer!

Die »Kyberkur in Bad Lux« ist der erste große Schritt der der KKKK, der Kranken Kassen Kur Kooperative, um diesem Problem Herr zu werden. Nach einem eingehenden Gesundheitstest wird die Kurbedürftigkeit des Patienten festgestellt. Danach führt eine virtuelle Busfahrt quer durch Deutschland, vorbei an den schönsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Dieser Teil dient nicht allein der Informationen – hier beginnt bereits die Entspannung. In Bad Lux empfängt den dann schon weniger gestressten Menschen die persönliche Betreuerin: eine polnische Krankenschwester, die bereits den Gesundheitstest durchgeführt hat. (Aus Kostensenkungsgründen kommen für die Kyberkur nur osteuropäische Pflegekräfte in Frage.) In Bad Lux selbst hat der Patient die Möglichkeit, in aller Ruhe den Kurort zu erkunden und vielfältige zwischenmenschliche Begegnungen zu haben. Kern der Kur sind selbstverständlich die Besuche beim Kurarzt mit der anschließenden einzigartigen und nur für die Kyberkur entwickelten Lichttherapie. Denn Licht ist Leben und die Urquelle aller Heilung, wie schon Hippokrates wusste.

Klicken Sie auf das Bild für eine Großansicht

Im Grunde handelt es sich bei der Kyberkur in Bad Lux um ein insgesamt achtstündiges bebildertes Hörspiel. Der User tritt dabei in körperliche Interaktion mit seinem PC oder Mac. Der mit der CD-ROM mitgelieferte Messfühler – ein kleiner Saugnapf, der mit Speichel befeuchtet am Handgelenk angelegt wird und dann über den Mikrofoneingang mit dem Rechner verbunden wird – nimmt Daten an der Haut des Heilungsuchenden ab und ermittelt zusammen mit den anderen Angaben in den Multiple-Choice-Fragebögen den Kur-Koeffizienten der Person. Danach richtet sich später die Art der Lichttherapie. Die Personen, die der Kurende in Bad Lux trifft, sind ein ganz eigenes Völkchen. Jeder, dem man hier begegnet, kreist nur um sich selbst und textet den Kurenden gnadenlos zu. Eine Behandlung nach dem Ansatz der inversen Psychotherapie, die den Patienten unter dem Redeschwall seines Gegenübers schließlich ganz auf sich und seine eigenen Traumata zurückwirft, um den Weg zur Katharsis zu öffnen. Nach acht „Bad Lux“-Tagen kehrt der Kurende gestärkt auf den Stuhl vor seinem heimischen Computer zurück.

Der einzigartige Kyberkur-Messfühler verbindet den Menschen mit der Welt des Computers

Ende September 1997 erscheint beim Rowohlt-Systhema Verlag in München die bisher aufwendigste Produktion von reproducts. Material aus über 10 Jahren des Sammelns und Verwertens destillierten die Mitarbeiter in die revolutionäre Therapieform der Kyberkur. Mit der Musikbegleitung von Felix Kubin. Durch das Programm führt die unvergleichliche Mariola Brillowska als – kostengünstige – polnische Krankenschwester. SchauspielerInnen wie Mauretta Heinzelmann, Holger Mahlich, Carla Becker, Franz Winzentsen, Angelika Wockert oder Bernhard Schütz, neben vielen anderen, leihen den gestörten Mitmenschen, denen man in Bad Lux allorten begegnet, ihre Stimme.

(Weiterlesen …)

Pfahlsitzen

1997 - ?
Video, bisher 3 Stunden

Der größte Feind der Zen-Kombatanten sind Müdigkeit und Ödeme in den Beinen

Als groß angelegte Dauerstudie verfolgt die Gruppe seit 1997 den alljährlich im Heide Park, Soltau, stattfindenden Pfahlsitz-Wettbewerb. Das Preisgeld war anfänglich auf 25.000 DM angesetzt. Der Rekord liegt zur Zeit bei über 150 Tagen. Die Teilnehmer müssen dafür unter allen Umständen auf dem Pfahl sitzen bleiben. Das Unterschlagen der Beine oder sonstige Positionen führen zur Disqualifizierung. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen.

Erste Auswertungen der Studie wurden in der Baseler Ausstellung »Fernsehen für alle« vorgestellt.