2002
Digital-Video, 10 Minuten
Sprecher: Jörg Wagner
Titelmusik: Felix Kubin
Eine unscheinbare Ansichtskarte, die eine grauenvolle Geschichte erzählt
»Wipperfürth« ist die erste Folge der groß angelegten Serie Panorama Deutschland über Orte und Sehenswürdigkeiten in diesem schönen Lande. Den Auftakt bildet ein kleines Städtchen in Mitteldeutschland, das in den späten 60er Jahren von einer schrecklichen Tragödie heimgesucht wurde. Eine Gruppe junger Mädchen hatte sich zu einem Hexenzirkel zusammengeschlossen und unter dem Einfluss starker Halluzinogene den kleinen Bruder einer der Satansschwestern opfern wollen. Diese Bluttat wurde nur durch die letale Wirkung des Teufelstrunks vereitelt. Polizei und Feuerwehr bot sich später ein Anblick des Grauens. Die triste Postkarte verrät, dass die unbeschwerte Freude in diese Stadt nie wieder zurückgekehrt ist.
Die gesammelten Produkte - quergeschnitten mit unbearbeitetem Fernsehmaterial:
Ein Fernsehabend, wie sich ihn die Mitarbeiter des reproducts-Labors vorstellen
Auf diesem Videoband sind alle bisherigen Produkte von »Alles Neu« über »Phantomschmerz« bis zu den »Todesboten« zu sehen. Das Band endet mit einem Realfilm, der einen 20-minütigen, sukzessive beschleunigten Schwenk über die Oberfläche eines Sees zeigt. Die teils parallelen und teils gegenläufigen Bewegungen von Kamera und Wellen sorgen für eine hypnotische Wirkung, die es ermöglicht, das Einschlafen vor einer nächtlichen Dauerwerbesendung zu jeder Tageszeit nachzuvollziehen.
Nach dem großen Echo auf »Alles Neu« erteilt das Versandhaus Walz einen Folgeauftrag an reproducts. Um einen sicheren Erfolg zu garantieren, orientiert sich der Werbefilm an einem der bemerkenswertesten Formate, die das öffentlich-rechtliche Fernsehen hervorgebracht hat: das Schaufenster am Donnerstag.
1994
Schwarzweiß-Video, 13 Minuten
Darsteller: Haley Newman als Anne
Judith Cole als Teacher Barbara Thumm als Dr. Krüger
James Pfaff als Passenger u.a
„Die Umwandlung eines Aussagesatzes in einen Fragesatz
geschieht durch die Umstellung von Verb und Subjekt.‟
Fast 30 Jahre lief täglich eine der 51 Folgen des TV-Kurses English For You im Fernsehen der DDR. 1995 - 6 Jahre nach dem Fall der Mauer - produzierte reproducts die 52. und letzte Folge der Kultserie, die den Menschen die Worte für das stets Vermiedene lehrt:
Die Beschäftigung mit dem medialen Erbe der DDR führt reproducts mit der Liedertafel Margot Honecker zusammen, einem Singekreis von Ewigmorgigen, die fest an die Zukunft eines befriedeten Miteinanders in der Gemeinsamkeit der Differenz glauben und dafür ihre Stimme erheben.
In den neu bezogenen Büroräumen in der Wendenstraße 45 finden die Mitarbeiter von reproducts bei Renovierungsarbeiten eine zutapezierte Verbindungstür vor. Sie führt in einen Raum…