× Filter »YouTube«

Mysteriöser Archiv-Fund: »Stumpfglanz«

Mashup unbekannter Provenienz auf Basis von »Phantomschmerz«

ca. 1999
Video, PAL, 3 Minuten, Pillarboxed-Kopie

BITTE MELDE DICH! - rufen auch wir dem uns unbekannten Verfasser dieser Arbeit zu. Soeben im Archiv entdeckt und wahrscheinlich ein Ergebnis einer unserer Seminare an verschiedenen Unis und Hochschulen. Die Arbeit basiert eindeutig auf »Phantomschmerz« von reproducts (PAL, 1995, 17 min), wer jedoch dieses Mashup der zweiten Potenz geschnitten hat ... keine Ahnung! Falls hier jemand jemandes Handschrift wiedererkennt: BITTE MELDE DICH! bei reproducts ...

The Residents – Geheimkonzert in Hamburg?

Unheimliche Subbasswellen erschüttern den Hafen

Zu Füßen des Michel zittern am 13. Juli die Wände eines der Verzeichnis-Lager für das reproducts-Archiv in Tötensen. Erst nach einiger Zeit wird klar, das hier eine extrem düstere Version von »We Will Rock You«, gekreuzt mit einer dieser Fußball-Hymnen durch die Hafengegend schallt. Unzweifelthaft einer dieser unangekündigten Auftritte der kalifornischen Obskuro-Art-Rocker The Residents. Später erfuhren wird, dass sich die Band an Bord eines Kreuzfahrtschiffes zurück nach Amerika befand und die neue Schiffshorn-Orgel ausprobierte.

Hundekot, schön harten?!

TV-Archiv reproducts:
»Unterbewusstes Fernsehen«

Wim Thoelke und Max Otto Bruker in: Der Große Preis, 1991

Ein zentraler Bestand im Archiv von reproducts stellen die Objekte dar, in denen sich innerhalb der strengen Formen medialer Formate für einen Moment in die öffentliche Äußerung etwas ganz Privates drängt. Das Fernsehen, allzumal das Live-TV, sind für solche Momente prädestiniert. Geschriebenes bietet viel mehr Reaktionszeit, um etwas zu revidieren, oder der Text geht ohnehin durch so viele Filterschichten, dass diese Momente leicht beseitigt werden können. Und das gilt, wenn auch mit deutlichen Einschränkungen, selbst noch für digitale Schrift-Veröffentlichungen im Netz. Im bewegten Bild aber – wie Fernsehen, zum Beispiel im Rahmen einer Spielshow –, drücken sich diese Statements einfach so aus den Gehirnwindungen der Menschen heraus. Und dann liegt die Wurst da!

Weiterlesen …

Panorama Deutschland: Bad König

2008
Digital-Video, 7 Minuten
Sprecher: Jörg Wagner
Titelmusik: Felix Kubin

Der Traum eines Einzelnen, der zum Alptraum für alle wurde

Die zweite Folge von „Panorama Deutschland“ schildert die denkwürdigen Ereignisse in dem kleinen Städtchen König im Odenwald: Seinen kometenhaften Aufstieg an den Himmel des deutschen Kurwesens als das legendäre Bad König, wie es in den 70er Jahren jeder Balneotherapeut kannte und schätzte, und dem ganz und gar unrühmlichen Ende – in dem das „Bad“ verglühte wie der Schweif einer Sternschnuppe –, was König schließlich hart auf den Boden der Tatsachen aufschlagen ließ.

Panorama Deutschland: Wipperfürth

2002
Digital-Video, 10 Minuten
Sprecher: Jörg Wagner
Titelmusik: Felix Kubin

Eine unscheinbare Ansichtskarte, die eine grauenvolle Geschichte erzählt

»Wipperfürth« ist die erste Folge der groß angelegten Serie Panorama Deutschland über Orte und Sehenswürdigkeiten in diesem schönen Lande. Den Auftakt bildet ein kleines Städtchen in Mitteldeutschland, das in den späten 60er Jahren von einer schrecklichen Tragödie heimgesucht wurde. Eine Gruppe junger Mädchen hatte sich zu einem Hexenzirkel zusammengeschlossen und unter dem Einfluss starker Halluzinogene den kleinen Bruder einer der Satansschwestern opfern wollen. Diese Bluttat wurde nur durch die letale Wirkung des Teufelstrunks vereitelt. Polizei und Feuerwehr bot sich später ein Anblick des Grauens. Die triste Postkarte verrät, dass die unbeschwerte Freude in diese Stadt nie wieder zurückgekehrt ist.

Weiterlesen …

Nachtgebete I, II, III

2001
Video, 2, 10 und 12 Minuten

Im Kampf gegen das Verbrechen stehen Oberinspektor Derrick drei Waffen zur Verfügung: das Reden, das Schweigen und das Atmen

In der »Nachtgebete«-Trilogie wird eine komplette Folge Derrick auf ihre Bestandteile hin zerlegt. Das Ergebnis sind 12 Minuten Fall-relevanter Aussagen, 10 Minuten Schweigen und anderthalb Minuten schweres Atmen. Für eine Ausstellungssituation mit drei Monitoren konzipiert, tritt Derrick hier mit sich selbst in einen Monolog.

»Nachtgebete III« ist die Grundlage für den Trailer zum Fernsehkrimifestival Wiesbaden, 2012.

Weiterlesen …

Die Schrecklichen Trinker

2000
Video, 7 Minuten

Immer wenn der Kommissar ermittelt, gibt es eine hochprozentige Dunkelziffer

Anlässlich der Feier zum zweijährigen Jubiläum vom reproducts-Fernsehmuseum in Hamburg ist diese etwas verspieltere Arbeit entstanden: Ein trunkener Reigen aus Szenen, in denen der Kommissar und seine Mannen zum Glas oder gar zur Flasche greifen. Da es sich jedoch um kein Werk handelt, das den hohen hausinternen Qualitätsansprüchen genügt, muss es auf das „Vertrauen durch Sicherheit“-Siegel verzichten.

Weiterlesen …

Bilder einer Ausstellung

1999
Video, 23 Minuten

Im März 1999 verlässt der erste rein digital erstellte Film das reproducts-Labor

Im Frühjahr 1977 präsentierte die Hamburger Volksbank in ihrer Zentrale 50 Wettbewerbsbeiträge junger Künstler aus ganz Deutschland zum Thema:

Junge Menschen entwerfen eine Plattenhülle für ihre Lieblingsmusik

reproducts rekonstruierte auf Anregung der Volkswagen Stiftung mit den Originalbildern und Tonaufnahmen der Preisträger mit den Kommentaren zu ihren Werken die Ausstellung als Beitrag zur Expo 2000. An der Schwelle der Jahrtausendwende gilt es, die Träume der jungen Leute von damals in ein neues Millenium hinüberzuretten.

Weiterlesen …

Die 3 F - Ferbrechen, Fahndung, Fiesta!

1998
Video, 11 Minuten

Wenn am Freitagabend das ZDF läuft, gehen auch ältere Semester aus sich heraus

»Die 3 F« ist die Quintessenz der ZDF-Archiv-Zusammenschnitte, die reproducts 1998 unter dem Titel »Mainzel-Mix« erstellt hat. Im Zentrum steht der Freitagabend im ZDF - der klassische Krimitag zwischen nervenzerfetzender Spannung und leichter Unterhaltung. Der Kommissar, Derrick, Der Alte, Ein Fall für zwei und Aktenzeichen XY ...ungelöst taumeln in einer mörderischen Polonäse, die Rex Gildo mit seiner »Fiesta Mexicana« abführt.